'Tagesaktuell' - Redaktion Harald Jeschke Sonderseiten


Sitemap Archiv •    12.Kalenderwoche: 23. März
BaustellenDVG-UmleitungBahn-VRR


Montag, 25. März 2024

Kommunalfinanzen: Das Land bleibt echte Hilfen schuldig
StGB NRW-Pressemitteilung Düsseldorf - Die Stimmung in den Städten und Gemeinden ist unverändert schlecht. Trotz erweiterter Spielräume im Haushaltsrecht stehen viele Kommunen finanziell mit dem Rücken zur Wand. Solange das Land davor zurückscheut, die strukturelle Unterfinanzierung der Kommunen anzugehen, droht Städten und Gemeinden der Weg in die Haushaltssicherung. „Schon seit mehr als 40 Jahren leben wir von der Substanz und sind immer mehr gezwungen zu improvisieren“, unterstrich Prof. Dr. Christoph Landscheidt, Präsident des Städte- und Gemeindebundes NRW und Bürgermeister der Stadt Kamp-Lintfort am Rande einer Präsidiumssitzung des kommunalen Spitzenverbandes in Düsseldorf.


„Mit jeder Krise, mit jeder neuen Aufgabe wächst die Überforderung. Schon heute reicht es bei etlichen Gemeinden nicht einmal mehr für die Pflichtaufgaben, etwa in der Kita, in Schulen oder anderen Bereichen.“ „Nachdem wir im Herbst mit einem Hilferuf darauf hingewiesen haben, dass jede vierte Kommune vor der Haushaltssicherung steht, hat das Land an einigen Stellen eilig nachgebessert, allerdings nicht einen einzigen Euro frisches Geld in Aussicht gestellt“, bemängelte Landscheidt. Ob die Gespräche zum Abbau von Bürokratie und Standards spürbare Entlastungen bringen, bleibe abzuwarten.


Die kürzlich beschlossenen Änderungen im kommunalen Haushaltsrecht sieht Landscheidt kritisch: „Das neue Gesetz gibt den Kommunen in manchen Fällen die Chance, durch Umbuchungen den Kopf über Wasser zu halten und den gesetzlich vorgeschriebenen ausgeglichenen Haushalt vorzulegen. Aber wir haben dadurch keinen Cent mehr in der Tasche“, erläuterte der Präsident. Im Kern habe sich an den Problemen nichts geändert, so Landscheidt.


„Das Land befasst sich mit Symptomen, nicht mit den Ursachen. Wir verschieben die Pleite, aber verhindern sie nicht. Die strukturelle Unterfinanzierung der kommunalen Ebene verschärft sich mit dem wachsenden Investitionsstau von Tag zu Tag“, betonte der Präsident des kommunalen Spitzenverbandes. „Je länger nicht investiert werden kann, umso mehr geht das auf Kosten der Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger sowie den Standort Deutschland insgesamt“, so Landscheidt. „Nicht zuletzt aufgrund des schlechten Zustandes von Schulen, Straßen oder Sportstätten wachsen die Zweifel der Menschen an der Leistungsfähigkeit des Staates. Dies ist eine Gefahr für unsere Demokratie.“


Landscheidt forderte: „Bund und Land als unsere Ansprechpartner stehen mehr denn je in der Pflicht, die Not der Kommunen anzuerkennen und eine auskömmliche wie nachhaltige Finanzierung der Städte und Gemeinden sicherzustellen. ‚Wer bestellt, bezahlt‘ – dieser Grundsatz muss Maßgabe aller politischer Handlungsentscheidungen sein, gerade mit Blick auf die Ausweitung staatlicher Leistungen. Die einzige echte Lösung sehen wir in einem Abbau der strukturellen Unterfinanzierung der Städte und Gemeinden.“


Flüchtlingsfinanzierung: Land muss gestiegene Kosten ausgleichen
Städte und Gemeinden fordern rückwirkende Erhöhung der Flüchtlingspauschale um mindestens 25 Prozent. Die Städte und Gemeinden sind durch die Aufnahme, Unterbringung und Integration von Geflüchteten weiterhin sehr stark belastet.


"Das Land muss die Kommunen deutlich mehr unterstützen und die Flüchtlingspauschale um mindestens 25 Prozent erhöhen", forderte Christof Sommer, Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebundes NRW (StGB NRW), am Rande einer Präsidiumssitzung in Düsseldorf. "Die Städte und Gemeinden zahlen schon seit Jahren obendrauf. Sie sind zwingend auf eine Erstattung der tatsächlichen Kosten angewiesen, die durch die Unterbringung von Flüchtlingen entstehen", kritisierte Sommer.


"Eine Erhöhung der Pauschale, die uns für jeden Geflüchteten zusteht, ist überfällig. Schon allein wegen der enormen Preissteigerungen ist der aktuelle Betrag von 10.500 Euro im Jahr für eine kreisangehörige Kommune viel zu gering." Sommer wies auf die dauerhaft hohe Belastung der Kommunen hin. "Die Städte und Gemeinden stehen seit Anfang 2022 unter Dauerstress. Umso mehr benötigen sie eine Finanzausstattung, mit der sie Betreuung, Unterkunft und Integration verlässlich bezahlen können", so Sommer.


Die aktuelle Pauschale im Flüchtlingsaufnahmegesetz (FlüAG) sei hoffnungslos veraltet und beruhe auf Kostenberechnungen aus dem Jahr 2017. Das Land stehe daher in der Pflicht die FlüAG-Pauschale rückwirkend zum 1. Januar 2024 um mindestens 25 Prozent zu erhöhen, um Kostensteigerungen aufzufangen, eine Finanzierungsregelung für das Vorhalten nicht belegter Plätze zu schaffen, für die die Kommunen bislang keinerlei Erstattung erhalten, sich stärker an den Gesundheitskosten für Geflüchtete zu beteiligen und die Mindestgrenze von derzeit 35.000 Euro für eine Beteiligung an außergewöhnlichen Krankheitskosten deutlich herabzusetzen. Auch der Bund müsse deutlich mehr Verantwortung übernehmen. Die beim Flüchtlingsgipfel im November verbredete einmalige Pauschale von 7500 Euro reiche nicht aus, um die Kommunen hinreichend zu entlasten.

Geänderte Öffnungszeit der Agentur für Arbeit am Gründonnerstag
Am Donnerstag, 28. März 2024 (Gründonnerstag), ist das Gebäude der Agentur für Arbeit Duisburg an der Wintgensstrasse 29-33 ab 15:30 Uhr geschlossen. Das Servicecenter der Agentur für Arbeit ist wie gewohnt unter der kostenlosen Servicenummer 0800 4 555500 in der Zeit von 08:00 bis 18:00 Uhr erreichbar.    
Kundinnen und Kunden der Arbeitsagentur Duisburg stehen darüber hinaus unsere eServices unter www.arbeitsagentur.de/eServices zur Verfügung.

Kinder sicher auf Lastenrädern befördern – Bundesregierung ist zum Handeln aufgefordert!
Zur vorgestellten Untersuchung der Unfallforschung der Versicherer (UDV) zur Beförderung von Kindern auf dem Lastenfahrrad sagt Manfred Wirsch, Präsident des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR): „Lastenräder, insbesondere solche mit elektrischer Tretunterstützung, erfreuen sich großer Beliebtheit bei Familien mit Kindern. Damit es wegen der zunehmenden Verbreitung nicht zu einem gefährlichen Unfallgeschehen kommt, sollte der Verordnungsgeber einen rechtlichen Rahmen für die sichere Beförderung von Kindern schaffen.


Der DVR hat bereits im Jahr 2021 darauf hingewiesen, dass Lastenräder in der alltäglichen Mobilität einen Bedeutungszuwachs erlangt haben und die Regelungen für die Mitnahme von mehreren Kindern auf Fahrrädern in der StVO zu präzisieren sind. Fahrräder zum Transport von Gütern oder Personen, die für die Mitnahme von Kindern bis 7 Jahre konzipiert sind, sollten dabei entsprechende Sicherheits- und Rückhalteeinrichtungen vorweisen. Das Bundesverkehrsministerium ist daher aufgefordert, die vorhandene Regelungslücke möglichst schnell zu schließen!“


Zum erneuten Mal: Auszeichnung für die Volksbank Rhein-Ruhr zur "besten Bank in Duisburg"
Die Volksbank Rhein-Ruhr eG überzeugt in Duisburg und darf sich - nach einer umfangreichen Analyse - „BESTE BANK vor Ort“ nennen. Als einziger Bankentest in Deutschland orientiert sich die Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH an den aktuellen Standards für die Finanzberatung privater Verbraucher.
Die Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH hat im Jahr 2024 über 100 Standorte bundesweit umfangreich analysiert.  


Zum Testverfahren: Jede Bank wird anhand einer einheitlichen Methode und auf Basis eines vorgeschriebenen Testfalls überprüft. Das Testszenario sieht einen Kunden vor, der die gleiche Bedarfssituation wie in den Vorjahren aufweist. Der Interessent informiert sich im Vorfeld auf der Website der Bank und gewinnt im Rahmen dessen bereits einen ersten Eindruck, was sowohl die kundenorientierte Darstellung im Internet als auch den Umfang des Angebots angeht. Als einziger Bankentest in Deutschland orientiert sich die Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH an den aktuellen Standards für die Finanzberatung privater Verbraucher.  


Die Volksbank Rhein-Ruhr eG holte sich wiederholt den Sieg in Duisburg und darf sich nun „Beste Bank in Duisburg 2024“ nennen. „Der digitale Wandel hält auch bei uns Einzug. Wir wollen dem Anspruch an eine kundenorientierte und qualitätsbewusste regionale Genossenschaftsbank gerecht werden. Daher sind wir besonders stolz auf diese Auszeichnung, denn sie belohnt unsere Bemühungen – vor alle die unserer Mitarbeitenden“, erklärt Thomas Diederichs (Foto), Sprecher des Vorstandes.  

„Da die Auszeichnung das Motto „Qualität trifft Innovation“ trägt und neben dem digitalen Reifegrad auch die digitale Beratung sowie die Beratungs- und Servicequalität vor Ort bewertet, freuen wir uns noch mehr über diesen Titel. Der Bankentest mit dem Titel „BESTE BANK vor Ort“ trifft eine verbindliche Aussage, wie es um die Beratungsqualität und Digitalisierung für Privatkunden in regionalen und überregionalen Banken steht. Wir freuen uns sehr, dass es uns gelungen ist, unser Angebot an die Wünsche und Anforderungen unserer Kundinnen und Kunden zu orientieren und anzupassen“, betont Thomas Diederichs.

Den zugrundeliegenden Fragebogen wurde um bedeutende Themenstellungen rund um den digitalen Ersteindruck - aus Sicht eines Neukunden u.a. auf der Suche nach einem neuen Girokonto – ergänzt. Mit der neuen Kategorie „Digital-Check“ rundet das Institut seit 2021 die Analysen in einmaliger Art und Weise ab. Das Motto ist und bleibt: „persönlich und digital“; als Selbstverständnis einer kundenorientierten und qualitätsbewussten bzw. qualitätsorientierten Regional- bzw. Filialbank.
 
 



Duisburger Immobilenmarkt im Wandel: deutlicher Umsatzrückgang, "Gebrauchte Eigentumswohnungen wertstabil!"
Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Duisburg hat in seiner Jahressitzung am 18. März 2024 die Bodenrichtwerte, den Grundstücksmarktbericht und die sonstigen für die Wertermittlung erforderliche Daten zum Stichtag 01.01.2024 als Übersicht über den Grundstücksmarkt in der Stadt Duisburg ermittelt. Grundlage bildet die gemäß § 195 Baugesetzbuch (BauGB) geführte Kaufpreissammlung.


Der Duisburger Immobilienmarkt hat im letzten Jahr einen deutlichen Umsatzrückgang hinnehmen müssen und folgt damit einem landesweiten Trend. Der Hochkonjunkturphase der Jahre 2019 bis 2021 folgt nun über einen sehr kurzen Zeitraum von nur zwei Jahren ein drastischer Umsatzrückgang von rd. 50 Prozent. Die Fallzahlen sind dabei um 35 Prozent gesunken. Dieser Rückgang zeigt deutlich, dass auch der Duisburger Grundstücksmarkt ebenso wie andere Wirtschaftsbereiche, Schwankungen unterworfen ist und zumindest bei dem Umsatz deutlich auf äußere Einflussfaktoren reagiert.


Dennoch lohnt es sich einen Blick auf die Details zu werfen. Bei den Bodenrichtwerten und auch bei den gebrauchten Eigentumswohnungen konnte ein gleichbleibendes Preisniveau festgestellt werden. GRUNDSTÜCKSPREISE FÜR BAUGRUNDSTÜCKE GLEICHBLEIBEND!
Bei den Bauflächen für Ein- und Zweifamilienhäuser sowie Mehrfamilienhäuser konnte wie im letzten Jahr ein größtenteils gleichbleibendes Preisniveau registriert werden. Dies führt zu konstanten Bodenrichtwerten im Stadtgebiet erklärt Herr Alexander Bernt. Vereinzelt wurden Bodenrichtwerte aufgrund von Kaufpreisen angepasst.


2 DEUTLICH WENIGER VERKÄUFE BEI TEILWEISE SINKENDEN PREISEN!
Im Jahr 2023 hat der Gutachterausschuss insgesamt 2.675 Kaufverträge über Verkäufe von Grundstücken, Häusern und Wohnungen (20 Prozent weniger als im Vorjahr) ausgewertet. Im Rahmen dieser ausgewerteten Vorgänge wurden im Duisburger Stadtgebiet rund 779 Millionen Euro umgesetzt. Dies entspricht einem Umsatzrückgang von 33 Prozent. Ein Blick auf die Teilmärkte zeigt folgende Entwicklungen gegenüber dem Vorjahr:

- Kaufverträge über unbebaute Grundstücke: Im Jahr 2023 sind bei insgesamt gleichbleibendem Preisniveau mit 23 Kauffällen deutlich weniger Kaufverträge unbebauter Ein- und Zweifamilienhausgrundstücke registriert worden. Ein deutlicher Rückgang der Verkaufsfälle, um rd. 50 Prozent auf nur mehr 13 Kaufverträge, bei gleichbleibenden Preisen, ist bei den Grundstücken für Mehrfamilienhausbebauung zu verzeichnen gewesen.

- Kaufverträge über bebaute Grundstücke: Dieser Teilmarkt ist mit einer Anzahl von 1.231 Kaufverträge mit rd. 14 Prozent unter dem Niveau der Vorjahre. Im Stadtgebiet ist eine sinkende Preisentwicklung von rd. 11 Prozent für Einfamilienhäuser ermittelt worden. Es konnten mit 32 Kauffällen für neuerstellte Einund Zweifamilienhäuser ebenfalls deutlich weniger Kauffälle registriert werden.

- Kaufverträge über Wohnungs- und Teileigentum: Im Jahr 2023 wechselten mit 1.218 ausgewerteten Kaufverträgen im Bereich des Wohnungs- und Teileigentumsmarktes rd. 22 Prozent weniger Objekte den Eigentümer als im Vorjahreszeitraum. Der Geldumsatz ist dabei um rd. 24 Prozent gesunken auf rd. 147,9 Mio. Euro.


Unabhängig von den Umsatzzahlen zeigte sich im Bereich der „gebrauchten Eigentumswohnungen“ ein gleichbleibendes Preisniveau (Weiterverkäufe - ohne Stellplatz / Garage). Insgesamt konnten nur 33 Erstverkäufe von Wohnungen nach Neubau registriert werden.


BODENRICHTWERTE UND GRUNDSTÜCKSMARKTDATEN 2024
Die Bodenrichtwerte wurden auf Basis, der bei der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses geführten Kaufpreissammlung einer detaillierten Analyse unterzogen und hinsichtlich ihrer Abgrenzung, der wertbestimmenden Merkmale sowie dem Wert zum Stichtag untersucht. Zum Stichtag 01. Januar 2024 konnte im gesamten Stadtgebiet bei den Wohnbaugrundstücken eine gleichbleibende Preisentwicklung festgestellt werden.


Die Bodenrichtwerte stehen kostenfrei im zentralen Informationssystem der Gutachterausschüsse und des Oberen Gutachterausschusses für Grundstückswerte im Land NordrheinWestfalen unter www.BORIS.nrw.de zur Verfügung. Unter der Internetadresse kann auch der Grundstücksmarktbericht, der einen umfassenden Überblick über den Grundstücksmarkt in Duisburg gibt, voraussichtlich ab Ende März 2024 kostenfrei abgerufen werden.

3 Neben den aktuellen Daten können unter der Internetadresse auch alle Bodenrichtwerte ab 2011 und Grundstücksmarktberichte ab dem Jahr 2005 kostenfrei abgerufen werden.
INDEX UND IMMOBILIENRICHTWERTE FÜR EINFAMILIENHÄUSER UND EIGENTUMSWOHNUNGEN
In seiner Sitzung am 27. Februar 2024 hat der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Duisburg den Index und die Immobilienrichtwerte für Einfamilienhäuser und für Eigentumswohnungen 2024 beschlossen. Die Richtwerte beziehen sich auf den Stichtag 01.Januar 2024.


„Es zeigt sich bei den Einfamilienhäusern ein Preisrückgang von rd. 11 Prozent und bei den Eigentumswohnungen eine gleichbleibendes Wertniveau“, so der Vorsitzender des Gutachterausschusses, Alexander Bernt Ein direkter Vergleich der Immobilienrichtwerte für Eigentumswohnungen mit den letzten Jahrgängen ist durch einen Modellwechsel in der Auswertung nicht möglich.

Unter www.BORIS.nrw.de steht ein „Immobilienpreiskalkulator“ für beide Teilmärkte zur Verfügung. Mit dessen Hilfe und den bereitgestellten Informationen aus der örtlichen Fachinformation kann ein Immobilienrichtwert leicht von jedem auf das vorläufige Vergleichswertniveau des zu bewertenden Objektes angepasst und ggf. sachverständig weiter modifiziert werden.
 


Osterzauber im Landschaftspark Duisburg-Nord  
Die Natur erwacht aus ihrem Winterschlaf und die NRW-Osterferien vom 25. März bis zum 6. April 2024 stehen vor der Tür. Die Parkverwaltung gibt Freizeittipps für einen Besuch. Das ehemalige Hüttenwerk erstrahlt regelmäßig in einem farbenfrohen Glanz, der die Herzen der Besucher*innen seit vielen Jahren verzaubert. Jetzt ist die Lichtinstallation des Parks extra lang zu sehen und von Freitag, 22. März bis einschließlich Sonntag, 7. April 2024 geschaltet – ab Einbruch der Dämmerung bis 1 Uhr.

Traubenhyazinten (c) Thomas Berns
 
Am 23. März 2024 um 20:30 Uhr ist Earth Hour. Für eine Stunde gehen rund um den Globus die Lichter aus, um ein stärkeres Bewusstsein für Klima- und Ressourcenschutz zu wecken. Auch der Landschaftspark beteiligt sich wieder an der weltweiten Aktion des WWF und schaltet von 20:30 Uhr bis 21:30 Uhr die Lichtinstallation ab.


GPS-Schatzsuche mit Zwergfledermaus
Vom 22. März bis 7. April 2024 können Kinder mit Park-Maskottchen Edgar, einer Zwergfledermaus, auf Expedition gehen. Knifflige Fragen bei unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden fordern die Teilnehmer*innen heraus. So werden Teamgeist und Hintergrundwissen bei der Schatzsuche auf spielerische Art gestärkt. Am Ende wartet eine Überraschung.


Osterfest auf dem Ingenhammshof
Am 30. März, Ostersamstag von 14 Uhr bis 18 Uhr können sich Familien auf das Frühlingsfest der AWO Duisburg auf dem Ingenhammshof im Landschaftspark freuen. Es finden Aktionen wie Stallbesuche, Ponyreiten und eine Eiersuche statt. Für das leibliche Wohl ist auch gesorgt: Grillwurst, internationale Spezialitäten, Kaffee und Kuchen werden angeboten. Das Highlight: Am Nachmittag gibt es noch ein Osterfeuer.  


Eisgenuss
Ab Beginn der Osterferien, dem 22. März 2024 wird das gastronomische Angebot im Landschaftspark um einen Eiswagen erweitert. Die Parkverwaltung freut sich, mit dem neuen Team von „I AM LOVE“ ein neues und vor allem nachhaltiges Angebot aus Süßspeisen und Kaffeegetränken erstellen zu können. So werden alle Eissorten, Sorbets und Waffeln selbsthergestellt und teilweise in veganer Variante angeboten. Auch spezielle Sorten, wie beispielsweise Mohn-Marzipan, Blaubeer-Lavendel oder Chai-Latte werden angeboten. Vanille, Tee oder Kaffee stammen aus biologischem Anbau und fairem Handel. Die Öffnungszeiten des Eiswagens sind in den Osterferien täglich ab 11 Uhr bis 20 Uhr.  


Ein Ostergeschenk Seit vielen Jahren gehört das Traumzeit Festival zu den Highlights im Festival-Sommer. Vom 21. bis zum 23. Juni 2024 treten wieder Bands vor der Hochofenkulisse auf. Mit dem Schweizer Sänger Faber wurde bereits ein Headliner bestätigt. Der Vorverkauf läuft auf Hochtouren. Hardtickets mit Geschenkverpackung gibt es im Onlineshop unter www.traumzeit-festival.de Kontaktinformationen, Führungstermine und weitere Freizeittipps gibt es immer aktuell unter www.landschaftspark.de  


Der Landschaftspark feiert in diesem Jahr seinen 30. Geburtstag am 1. Juni 2024 im Rahmen der ExtraSchicht und mit weiteren Highlights im Geburtstagsjahr.
Mit durchschnittlich einer Million Besuchern pro Jahr gehört der Landschaftspark Duisburg-Nord zu den beliebtesten Natur- und Kulturlandschaften in Nordrhein-Westfalen. Innerhalb von zwei Jahrzehnten wandelte sich ein stillgelegtes Hüttenwerk zu einer Großstadtoase und ist heute mit jährlich rund 250 Veranstaltungen eine Top-Event-Adresse.


Zu zweit anmelden und nur einmal Kursgebühr bezahlen
2für1 Frühjahrsaktion beim SportBildungswerk

"Zusammen macht gleich doppelt Spaß" ist das Motto vom SportBildungswerk Duisburg im Frühling 2024. Regelmäßig erweitern neue tolle Kursleitungen das Team und viele spannende Kursideen entstehen. Zum Kennenlernen und Ausprobieren ist daher eine 2für1 Frühjahrsaktion entstanden. Hier ist es möglich, sich zu zweit anzumelden und nur einmal die Kursgebühr von 40€ für 5 Termine zu bezahlen.

Einige freie Plätze sind noch für den Kursstart nach den Osterferien zu vergeben. Die ausgewählten Kurse sind einsehbar und eine Anmeldung ist möglich unter www.sportangebote-duisburg.de oder telefonisch unter 0203 3000 880 bzw. per E-Mail an sportbildungswerk@ssb-duisburg.de.


Duisburg-Ruhrort: Museumsschiffe können ab Ostern wieder besichtigt werden
Rechtzeitig zu den Osterfeiertagen können ab Karfreitag, 29. März, die Museumsschiffe „Oscar Huber“ und „Minden“ am Ruhrorter Leinpfad unterhalb der Schifferbörse besichtigt werden. Die „Oscar Huber“ ist der letzte erhaltene Radschleppdampfer am Rhein. Unter Deck erwartet Besucherinnen und Besucher die Ausstellung „Leben und Arbeiten an Bord“, außerdem können Sie die Maschinenräume und die Messe besichtigen.


An Bord des Eimerkettendampfbaggers „Minden“ von 1887 sehen Interessierte den Antrieb der Eimerkette und die Schlafräume der Mannschaft. Die Museumsschiffe sind, genauso wie das Museum der Deutschen Binnenschifffahrt an der Apostelstraße 84 in Ruhrort, auch am Ostermontag und regulär immer dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet.

Der Eintritt zu den Museumsschiffen kostet drei Euro (ermäßigt 1,50 Euro). Es gibt auch ein Kombiticket für den Besuch des Museums und die Museumsschiffe. Das Ticket kostet 6,50 Euro (ermäßigt drei Euro). Weitere Informationen gibt es telefonisch unter (0203) 283-94140 sowie unter www.binnenschifffahrtsmuseum.de.

Das Museumsschiff „Oscar Huber“.Schiff, Hafen, Duisburg Ruhrort, Rhein, Museums der Deutschen Binnenschifffahrt.Das Museumsschiff „Oscar Huber“, 1922 gebaut, ist ein einzigartiges Kulturdenkmal. Bis in die 1960er Jahre zog das Räderboot pro Reise bis zu sieben antriebslose Kähne mit ihren Frachten. .Die „Oscar Huber“ entging als einziger Radschleppdampfer auf dem Rhein der Verschrottung..Heute liegt sie am Leinpfad an der Schifferbörse vor Anker.
Die „Oscar Huber“ ist eins von drei Schiffen des Museums der Deutschen Binnenschifffahrt, das am Leinpfad am Hafenmund in Ruhrort liegen. ..Foto: Ilja Höpping

Museumsschiff - Foto Siegfried Röhlig 2016


DUISentrieb - Programm für die Osterferien  
Während der Osterferien bietet der Hilfsservice für Bürger:innen an vier Terminen jeweils von 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr das Programm für Kinder und Jugendliche an: In der ersten Woche dreht sich unser Programm am Dienstag (26.03.) und Mittwoch (27.03) rund um Roboter, Puzzle und Blumensamen.

In der zweiten Woche wollen wir dann am Dienstag (02.04.) und Mittwoch (03.04.) unser eigenes Spiel in Scratch programmieren. https://www.duisentrieb.de/#osterferien-24 Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Eltern als Unterstützer oder auch als Besucher zum "nur mal gucken", sind ebenfalls sehr willkommen. PS.: Unterstützt das Angebot. DUISentrieb ist auf Mastodon:https://ruhr.social/@duisentrieb präsent.


Stadthalle Walsum: Theaterveranstaltung „Amadeus“
Die Bezirksverwaltung Walsum lädt am Sonntag, 21. April, um 20 Uhr in die Stadthalle Walsum auf der Waldstraße 50 zu der Theaterveranstaltung „Amadeus“ ein. Einlass ist bereits ab 19 Uhr. Das Stück spielt im Wien des Jahres 1781 mit Wolfgang Seidenberg als Salieri und Marcus Abdel-Messih als Mozart. Antonio Salieri wollte schon als Kind ein berühmter Komponist werden. Deswegen weiht er sein Leben Gott und ordnet alles diesem Ziel unter.


Tatsächlich schafft er es zum angesehenen Hofkapellmeister am Hofe von Kaiser Joseph II. Doch als der junge Wolfgang Amadeus Mozart in Wien eintrifft, muss Salieri erkennen, dass seine eigene Begabung lediglich Mittelmaß ist, während die Kompositionen des flegelhaften, kindischen Konkurrenten von wahrer Genialität zeugen. Getrieben von Neid und Wut sagt Salieri Gott den Kampf an und setzt mit ausgeklügelten Intrigen alles daran, Mozart zugrunde zu richten.


Peter Shaffers „Amadeus“ zählt zu den erfolgreichsten Theaterstücken des 20. Jahrhunderts und spätestens seit der oscarprämierten Verfilmung ist es weltbekannt. Effektvoll verbindet es Fiktion und Realität – im Mittelpunkt aber stehen Mozarts Genie und seine Musik. Die Veranstaltung kostet zwischen 16 und 25 Euro (zuzüglich 10 Prozent Vorverkaufsgebühr).


Die Karten sind von montags bis donnerstags von 8 bis 13 Uhr (oder nach telefonischer Vereinbarung) im Bezirksrathaus Walsum auf der Friedrich-Ebert-Straße 152 in 47179 Duisburg in der dritten Etage im Zimmer 35 erhältlich. Weitere Informationen zum Abo oder Ticketverkauf gibt es bei telefonisch beim Bezirksmanagement Walsum unter 0203 283-5731.

Krimidinner in Ungelsheim - nicht nur für Vegetarier
Am 12. April lädt die Evangelische Versöhnungsgemeinde Duisburg-Süd um 19 Uhr zur 12. Ausgabe ihrer Krimidinner in Ungelsheimer Gemeindezentrum am Sandmüllersweg ein. Es ist aber die erste rein vegetarische Ausgabe. Geht es in den Krimis oft blutig zu, kommt das „4-Gänge-Menü“ diesmal ganz ohne aus. Die erfahrenen Köchinnen und Köche aus dem Team von „Tischlein deck dich“ entführen das Publikum in die mediterrane Küche. Dazu gibt es – neben anderen Getränken – Wein aus dem Land, in dem der Krimi spielt. Dieser entführt die Gäste auf die Lieblingsinsel der Deutschen. Z


wischen den Gängen liest Dieter Kaspers aus einem Krimi, der auf Mallorca spielt. Und wer den Fall vor Beginn der letzten Lesung errät, darf eine Flasche Wein mit nach Hause nehmen. Karten gibt es zu je 28 Euro, die Getränke sind im Preis inbegriffen. Der Erlös ist für das Projekt „Tischlein deck dich – Kochen mit Kindern“ bestimmt. Um den Kartenverkauf, der am 18. März startete, gerecht zu gestalten, werden nur Bestellungen entgegengenommen, die ab 10 Uhr telefonisch bei Pfarrer Kaspers unter 0203/7297702 eingehen.

Ist er nicht persönlich zu erreichen, darf die Bestellung gern auf seinen Anrufbeantworter gesprochen werden. Pro Bestellung werden maximal vier Karten vergeben. Wer keine Karte bekommt, wird auf eine Warteliste gesetzt.  Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.evgds.de  



Pfarrerin Esther Immer am Service-Telefon der evangelischen Kirche in Duisburg
„Zu welcher Gemeinde gehöre ich?“ oder „Wie kann ich in die Kirche eintreten?“ oder „Holt die Diakonie auch Möbel ab?“: Antworten auf Fragen dieser Art erhalten Anrufende beim kostenfreien Servicetelefon der evangelischen Kirche in Duisburg.

Es ist unter der Rufnummer 0800 / 12131213 auch immer montags von 18 bis 20 Uhr besetzt, und dann geben Pfarrerinnen und Pfarrer Antworten auf Fragen rund um die kirchliche Arbeit und haben als Seelsorgende ein offenes Ohr für Sorgen und Nöte. Das Service-Telefon ist am Montag, 25. März 2024 von Esther Immer, Pfarrerin in der Evangelischen Kirchengemeinde Obermeiderich und Seelsorgerin im Christophoruswerk, besetzt. 



Preise für Wohnimmobilien im 4. Quartal 2023: -7,1 % zum Vorjahresquartal
Wohnimmobilienpreise im fünften Quartal in Folge im Vorjahresvergleich rückläufig
Preise für Wohnimmobilien, 4. Quartal 2023 (vorläufig) -7,1 % zum Vorjahresquartal -2,0 % zum Vorquartal
Preise für Wohnimmobilien, Jahr 2023 (vorläufig) -8,4 % Jahresdurchschnitt 2023 gegenüber 2022

Die Preise für Wohnimmobilien (Häuserpreisindex) in Deutschland sind im 4. Quartal 2023 um durchschnittlich -7,1 % gegenüber dem 4. Quartal 2022 gesunken. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, fielen die Preise damit im fünften Quartal in Folge gegenüber dem Vorjahresquartal. Im Vergleich zum 3. Quartal 2023 sanken die Preise im bundesweiten Durchschnitt um -2,0 %. Die Preise für Bestandsimmobilien verringerten sich dabei mit -7,8 % zum Vorjahresquartal stärker als die Preise für Neubauten (-3,2 %).


Im Vorquartalsvergleich sanken die Preise für Bestandsimmobilien um 2,1 %, Neubauten kosteten 1,0 % weniger. Im Jahresdurchschnitt 2023 sanken die Preise für Wohnimmobilien um 8,4 % gegenüber dem Jahr 2022. Das war der stärkste Rückgang im Vorjahresvergleich seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 2000 und der erste Rückgang seit dem Jahr 2007. In den Jahren von 2008 bis 2022 waren die Wohnimmobilienpreise im Jahresdurchschnitt kontinuierlich gestiegen.



BÜRGERGELD-DISKUSSION - 22. März 2024
Die CDU hat ein Konzept zur Veränderung des Bürgergelds vorgestellt, in dem es auch darum geht, Menschen die Arbeit verweigern, die Leistungen zu streichen. Wie die Statista-Grafik mit Daten der Bundesagentur für Arbeit zeigt, betrifft dies nur eine sehr kleine Gruppe der Hilfebedürftigen. So waren im Jahr 2021 nur 1,4 Prozent bzw. rund 52.000 Menschen von Leistungsminderungen betroffen, die aufgrund von Verweigerung der Aufnahme oder Fortführung einer Arbeit gegen sie verhängt worden sind. In den Jahren davor bewegte sich dieser Anteil auf einem ähnlich niedrigen Niveau.


Die kirchlichen Sozialverbände Diakonie und Caritas haben die Pläne der CDU zum Umbau des Bürgergeldes Medienberichten zufolge als populistisch kritisiert. Menschen, die auf Grundsicherung angewiesen sind, hätten mit erheblichen Problemen zu kämpfen und benötigten wirksame Unterstützung zur Eingliederung in den Arbeitsmarkt. Das Bürgergeld soll den Menschen, die ihren Lebensunterhalt nicht aus eigenem Einkommen oder Vermögen beschreiten können, ein menschenwürdiges Existenzminimum zusichern. Der aktuelle Regelsatz wurde zu Beginn des neuen Jahres 2024 deutlich erhöht. Alleinstehende Erwachsene erhalten nun beispielsweise 563 Euro im Monat - 61 Euro mehr als noch im Vorjahr. Matthias Janson
Infografik: Nur sehr wenige Hilfebedürftige verweigern die Arbeit | Statista

Wie hoch ist das Bürgergeld?
Die Bundesregierung hat den Höchstsatz des Bürgergelds zuletzt deutlich angehoben. Wie die Statista-Grafik mit Daten des Bundesministeriums für Arbeit zeigt, stehen leistungsberechtigten Personen, die alleinstehen oder alleinerziehend sind, monatlich 563 Euro zu. Gegenüber dem Vorjahr ist das ein Plus von 12,2 Prozent (+61 Euro). 2023 wurde das Bürgergeld ähnlich stark erhöht. Hintergrund ist, dass die Anpassungen des Regelsatzes sich an der Inflationsentwicklung orientieren und nicht mehr (wie beim ehemaligen Hartz-IV-Gesetz) an der Gehaltsentwicklung.


Für die Kostendeckung des Bereichs Nahrungsmittel und Getränke werden rund 35 Prozent des Regelsatzes vorhergesehen. Miet- und Heizkosten sind in der Berechnung des Regelsatzes nicht mit einbezogen, da diese separat ausgezahlt werden. Sozialverbände haben auch die letzten Erhöhungen als zu niedrig kritisiert. Eine Forsa-Umfrage im Auftrag des Magazins Stern hat dagegen ergeben, dass die Mehrheit der Bundesbürger in den Erhöhungen einen Anreiz sieht, keine reguläre Arbeit aufzunehmen. Die CDU hat in dieser Woche ein Konzept zur Veränderung des Bürgergelds vorgestellt, in dem es auch darum geht, Menschen die Arbeit verweigern, die Leistungen zu streichen. Dies beträfe allerdings nur eine sehr kleine Gruppe unter den Hilfebedürftigen. Matthias Janson
Infografik: Wie hoch ist das Bürgergeld? | Statista

HILFE FÜR BEDÜRFTIGE
Wie viel Geld bekommen Menschen, die auf Bürgergeld angewiesen sind? Wie die Grafik von Statista mit Daten des Bundesarbeitsministeriums zeigt, stehen einem Alleinstehenden oder Alleinerziehenden nun 563 Euro im Monat zu. Bei Paaren fällt der Satz mit 506 Euro je Partner etwas geringer aus. Junge Erwachsene, die unter 25 Jahre alt sind und bei den Eltern leben, erhalten 332 Euro. Alleinerziehende Eltern bekommen je Kind weiteres Geld bewilligt – für Kinder bis 5 Jahre sind dies beispielsweise 357 Euro pro Monat.

Hinzu kommen die Kosten der Unterkunft, also die Miete, die einen bestimmten, am Mietspiegel der Region berechneten Wert nicht überschreiten darf, sowie die Kosten für Heizung und Warmwasser in angemessener Höhe. Die Aufwendung für Haushaltsstrom ist im Regelbedarf berücksichtigt. Deshalb sind die Leistungsbezieher selbst für die regelmäßige Überweisung der Energieabschlagszahlung an den von ihnen gewählten Energieversorger verantwortlich. Versicherungen müssen ebenfalls vom Regelsatz bezahlt werden. Matthias Janson 
Infografik: Bürgergeld – wem steht was zu? | Statista

Wo eigene Toiletten Luxus sind

Weltweit hatten laut Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) im Jahr 2020 rund 74 Prozent aller Menschen Zugang zu sicherem Trinkwasser, in Europa und den Amerikas waren es über 80 Prozent. Trinkwasserzugang bedeutet allerdings nicht automatisch Zugang zu sicheren sanitären Anlagen wie privaten Toiletten.

Der WHO zufolge konnten im selben Jahr nur knapp über 50 Prozent der Weltbevölkerung ungeteilte Sanitäranlagen mit Kanalisationssystemen, Klärgruben oder Komposttanks nutzen. Wie unsere Grafik zeigt, ist vor allem der afrikanische Kontinent diesbezüglich unterversorgt. So hatten beispielsweise nur neun Prozent Bewohner:innen Äthiopiens Zugriff auf entsprechende Anlagen, in Madagaskar und der Republik Tschad waren es jeweils 12 Prozent. Die Sahara stellt im Allgemeinen die Demarkationslinie für den Zugang zu privaten Waschräumen dar.


In Libyen und Ägypten konnten beispielsweise 92 respektive 97 Prozent der Menschen entsprechende Anlagen nutzen. Aber auch innerhalb des Sub-Sahara-Raumes gibt es deutliche Unterschiede. In Botswana hatten beispielsweise rund 80 Prozent der Einwohner:innen die Möglichkeit zur Nutzung einer privaten Toilette. Trotz des Fokus auf afrikanische Länder hinsichtlich der Wasserunterversorgung zeigt sich in einzelnen Gebieten Europas, Zentralamerikas und Südostasiens ein weniger drastisches, aber im Verhältnis vergleichbares Bild. In der Republik Moldau hatten beispielsweise rund ein Viertel der Menschen keine Möglichkeiten, Anlagen oben genannter Art zu nutzen, in Guatemala waren es 22, in Afghanistan 50, in Bangladesch 46 Prozent. Florian Zandt
Infografik: Wo eigene Toiletten Luxus sind | Statista

Zugang zu Hygiene ist eine Frage des Wohlstands
Die weltweite Basisversorgung mit Trinkwasser, Toiletten und Handhygiene.
Unter letzterem versteht die UNHCR die Möglichkeit, sich mit Wasser und Seife die Hände waschen zu können. Das trifft auf 75 Prozent der Weltbevölkerung zu. Der Zugang zu Hygiene ist indes stark vom Wohlstand des jeweiligen Landes abhängig. So fällt der Anteil in armen Gesellschaften auf 27 Prozent. Auch die Versorgung mit Trinkwasser und sauberen Toiletten ist hier besonders schlecht.


Der einfache Akt des Händewaschens kann laut UNHCR Leben retten und Krankheiten reduzieren, indem er dazu beiträgt, die Verbreitung von Infektionskrankheiten zu verhindern. Die Organisation schätzt, dass jährlich 1,4 Millionen Menschen, darunter fast 400.000 Kinder unter fünf Jahren, an vermeidbaren Krankheiten, die auf unzureichende Versorgung mit Trinkwasser, sanitären Anlagen und Hygiene zurückzuführen sind. Letztere allein ist für 394.000 Todesfälle durch Durchfall und 356.000 Todesfälle durch Atemwegserkrankungen verantwortlich.
Infografik: Zugang zu Hygiene ist eine Frage des Wohlstands | Statista

Wie groß ist der Markt für deutsche Mineralwässer?
2022 haben die rund 150 im Verband Deutscher Mineralbrunnen (VDM) organisierten Firmen knapp über zehn Milliarden Liter Mineral- und Heilwässer abgesetzt. Damit konnten die Unternehmen Umsätze in Höhe von fast vier Milliarden Euro generien. Das entspricht einer Steigerung von neun Prozent gegenüber dem letzten Prä-Pandemie-Jahr, in dem allerdings auch deutlich weniger Wasser vertrieben wurde. Wie unsere Grafik auf Basis aktueller Branchendaten zeigt, machen zwei Varianten von Mineralwasser den Großteil des Absatzvolumens aus.


Während aromatisierte und Heilwässer eine verschwindend geringe Bedeutung für deutsche Mineralbrunnen haben, sind vor allem mit Kohlensäure versetzte, in Flaschen abgefüllte Mineralwässer für die Branche relevant. Drei Viertel des gesamten Volumens oder rund 7,6 Milliarden Liter entfielen auf Angebote mit viel oder wenig Kohlensäure, gefolgt von kohlensäurefreien Produkten mit 2,2 Milliarden Liter. Die Rolle von deutschem Wasser auf der internationalen Bühne ist hingegen relativ gering.

Laut vom VDM zitierten Daten des Statistischen Bundesamts wurden 2022 etwa 360 Millionen Liter Mineralwasser exportiert und im Gegenzug 1,1 Milliarden Liter importiert. Ob der Konsum von 2022 rund 130 Litern Mineralwasser pro Kopf und Jahr prinzipiell nötig wäre, steht schon seit längerem zur Diskussion. Während sich die Abfüller auf besondere Mineraliengehalte der jeweiligen Quellen berufen, führen Gegner:innen das Argument an, dass Trinkwasser aus dem Wasserhahn deutlich günstiger und von ähnlicher Qualität sei. Letzteres trifft allerdings nicht immer uneingeschränkt zu.


In der Vergangenheit waren Grundwasserproben aus bestimmten Gebieten Deutschlands durch erhöhte Nitratwerte aufgefallen, die weit über dem in der Trinkwasserverordnung festgelegten Grenzwert lagen und sich auf die übermäßige Düngung nahegelegener landwirtschaftlicher Betriebsflächen zurückführen ließen. Da deutsches Trinkwasser allerdings vergleichsweise hohen Prüfstandards unterliegt, sei der Konsum laut Institutionen wie der Techniker Krankenkasse in den allermeisten Fällen unbedenklich, so lange sich keine alten Bleirohre in den entsprechenden Wohngebäuden befinden. Florian Zandt
Infografik: Wie groß ist der Markt für deutsche Mineralwässer? | Statista